AGRAR-Maschinenversicherung
Mehr als nur Versicherungsschutz – unser Maschinenkonzept für die Landwirtschaft
Ob Mähdrescher, Düngerstreuer, Siloblockschneider oder Strohpresse – wir sind stark spezialisiert auf die Versicherung von Landtechnik und kennen die besonderen Risiken, mit denen Landwirte und Lohnunternehmer täglich arbeiten. Ergänzt durch starke Partner in weiteren Bereichen der Landwirtschaft, bieten wir Ihnen Absicherungslösungen, die genau zu Ihrem Betrieb passen.

Im landwirtschaftlichen Bereich können folgende Maschinen und Geräte versichert werden:
Ganzjähriger Einsatz:Anhänger und Transportgeräte: Abschiebewagen, Anhänger in landwirtschaftlicher Nutzung.
- Fahrzeuge und Maschinen: Traktoren, Schlepper, Hoflader, Hoftrac.
- Gülle- und Düngertechnik: Güllefahrzeuge, Güllefässer, Güllemixer, Güllepumpen, Düngerstreuer.
- Futtermisch- und Verteiltechnik: Futtermischwagen, Mahl- und Mischanlagen (mobil).
- Ernte- und Verarbeitungstechnik: Siloblockschneider, Siloverteiler, Strohmühlen.
- Pflege- und Spezialgeräte: Heckenscheren, Klauenpflegestände, Holzspalter, Wasserlanzen.
- Sonstige Geräte: Miststreuer, mobiler Hühnerstall, Mulcher, Planierschild.
Saisonaler Einsatz:
Bodenbearbeitung: Ackerwalzen, Eggen, Grubber, Pflüge, Kreiseleggen, Kultivatoren.
Sä- und Pflanztechnik: Drillmaschinen, Einzelkorndrillmaschinen, Pflanzmaschinen.
Erntetechnik: Mähdrescher, Kartoffelvollernter, Rübenvollernter, Ballenpressen (Rund- und Quaderballenpresse).
Pflegegeräte: Heuwender, Schwader, Striegel, Laubschneider.
Spezialgeräte: Beregnungsmaschinen, Gemüsevollernter, Obstsammler, Traubenvollernter.
Zusatzgeräte und Zubehör:
Auch Zusatz- und Anbaugeräte, die den landwirtschaftlichen Maschinen zugeordnet werden können, sind versicherbar, sofern sie in der Versicherungssumme berücksichtigt sind.
Im Rahmen der Maschinen- und Kaskoversicherung sind folgende Gefahren und Schäden versichert:
Versicherte Gefahren und Schäden:
Unvorhergesehene Beschädigungen oder Zerstörungen von versicherten Sachen (Sachschaden).
- Abhandenkommen durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl oder Raub.
Beispiele für versicherte Schäden:
Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter.
- Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler.
- Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung.
- Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen.
- Wasser-, Öl- oder Schmiermittelmangel.
- Brand, Blitzschlag, Explosion.
- Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeugs, seiner Teile oder Ladung.
- Sturm, Frost, Eisgang, Erdbeben oder Überschwemmung.
Elektronische Bauelemente:
Schäden an elektronischen Bauteilen sind versichert, wenn eine äußere Einwirkung nachweislich die Ursache ist.
Zusätzliche versicherte Kosten:
Aufräumungs-, Dekontaminations- und Entsorgungskosten.
- Bewegungs- und Schutzkosten.
- Luftfrachtkosten.
- Bergungskosten.
Einschluss von Sonderrisiken (optional):
Innere Betriebsschäden (elektronische Bauelemente).
- Cyberschäden (z. B. durch Informationssicherheitsverletzungen).
- Terrorakte (bis 25 Mio. EUR).
- Versaufen oder Verschlammen (bei Wasserbaustellen).
- Tunnelarbeiten und Arbeiten unter Tage.
Hinweis:
Unvorhergesehene Schäden sind solche, die der Versicherungsnehmer oder seine Repräsentanten weder rechtzeitig vorhersehen konnten noch mit dem erforderlichen Fachwissen hätten vorhersehen müssen.
- Vorsatz:
- Schäden, die durch Vorsatz des Versicherungsnehmers oder seiner Repräsentanten verursacht wurden.
- Krieg und ähnliche Ereignisse:
- Schäden durch Krieg, kriegsähnliche Ereignisse, Bürgerkrieg, Revolution, Rebellion, Aufstand oder Verfügung von hoher Hand
- Innere Unruhen:
- Schäden durch zahlenmäßig erhebliche Teile der Bevölkerung, die die öffentliche Ordnung stören und Gewalt anwenden.
- Kernenergie:
- Schäden durch Kernenergie, nukleare Strahlung oder radioaktive Substanzen.
- Seetransporte:
- Schäden während der Dauer von Seetransporten.
- Bereits bestehende Mängel:
- Schäden durch Mängel, die bei Abschluss der Versicherung bekannt waren.
- Normale Abnutzung:
- Schäden durch betriebsbedingte normale oder vorzeitige Abnutzung, korrosive Angriffe, Ablagerungen (z.B. Kesselstein).
- Reparaturbedürftige Sachen:
- Schäden durch den Einsatz von Sachen, deren Reparaturbedürftigkeit bekannt war.
- Dritthaftung:
- Schäden, für die ein Dritter (z. B. Hersteller, Händler, Frachtführer) haftet.
- Spezielle Einsatzrisiken:
- Schäden bei Tunnelarbeiten oder Arbeiten unter Tage (sofern nicht gesondert vereinbart).
- Schäden durch Versaufen oder Verschlammen bei Wasserbaustellen.
- Terrorakte:
- Schäden durch Terrorakte, sofern nicht gesondert eingeschlossen.
- Cyberschäden:<o:p></o:p>
- Schäden durch Informationssicherheitsverletzungen (z. B. Datenverlust, Systemausfälle), sofern nicht gesondert eingeschlossen.
- Sonstige Ausschlüsse:
- Schäden durch Vermögensverluste.
- Schäden durch grobe Fahrlässigkeit, wenn der Versicherer berechtigt ist, die Leistung zu kürzen.
- Schäden durch Mängel, die auf betriebsbedingte Einflüsse zurückzuführen sind (z. B. dauerhafte äußere Einwirkungen).
Zusätzliche Hinweise:
Schäden, die durch gesetzliche Haftung oder andere Versicherungsverträge gedeckt sind, werden ebenfalls nicht ersetzt.
Für bestimmte Risiken (z. B. Tunnelarbeiten, Cyberschäden, Terrorakte) kann ein gesonderter Einschluss vereinbart werden.
Als Versicherungssumme gilt der jeweilige Kaufpreis (Neuwert) der Anlagen / Geräte zuzüglich Bezugskosten (z.B. Verpackung, Fracht, Zölle, Montage); ggf. Umsatzsteuer. Händler-/ Einkaufsrabatt etc. bleiben unberücksichtigt.
Hier sind drei Schadenbeispiele aus dem landwirtschaftlichen Bereich, die im Rahmen der Maschinen- und Kaskoversicherung versichert sein könnten:
1. Unfall mit einem Traktor:
Ein Traktor rutscht während der Feldarbeit auf nassem Boden ab und kollidiert mit einem Baum. Dabei wird die Vorderachse stark beschädigt. Die Reparaturkosten für die beschädigte Achse sind versichert.
2. Brand eines Mähdreschers:
Ein Mähdrescher gerät während der Ernte durch einen technischen Defekt in Brand. Der entstandene Schaden am Mähdrescher wird durch die Versicherung abgedeckt, sofern die vorgeschriebenen Feuerlöscheinrichtungen vorhanden waren.
3. Überschlag eines Feldhäckslers:
Ein Feldhäcksler kippt während der Arbeit auf einem unebenen Feld um, wodurch die Schneidwerke und die Hydraulik beschädigt werden. Die Kosten für die Reparatur der beschädigten Teile werden von der Versicherung übernommen.
Die Selbstbehalte für landwirtschaftliche Maschinen sind wie folgt geregelt:
- 500 EUR
- 1.000 EUR
- 2.500 EUR
- 5.000 EUR
Zusätzlich gilt bei Diebstahl, Einbruchdiebstahl oder Raub eine Selbstbeteiligung von 10 %, mindestens jedoch der vertraglich vereinbarte Selbstbehalt.
Bei Bruchschäden an der Verglasung beträgt die Selbstbeteiligung 150 EUR, sofern die Scheibe repariert wird, ohne sie auszutauschen.
Mit unserem Rahmenvertrag (AGRAR-Maschinenversicherung) profitieren Sie von einem Leistungspaket, das weit über den Standard hinausgeht:
24 Monate Neuwertentschädigung
Bergungskosten bis 50.000 EUR
Sachen im Gefahrenbereich bis 25.000 EUR
GAP-Deckung (Leasingdifferenz-Deckung) inklusive
Grobe Fahrlässigkeit bis 50.000 EUR
Mehrkosten für Ersatzgeräte 25.000 EUR
Aufräumungs-, Dekontaminations- und Entsorgungskosten bis 50.000 €
Feuerlöschkosten und Gebühren bis 50.000 EUR
Bereifung bis 5.000 EUR
So können Sie sich voll auf Ihre Arbeit konzentrieren – und wir sorgen dafür, dass Ihre Investitionen bestens geschützt sind.
Rechnen und vergleichen Sie jetzt auf unserem AGRAR-Maschinenrechner.
Online-Rechner

Ihre Landwirtschaft – rundum abgesichert
Als Landwirt oder Lohnunternehmer brauchen Sie weit mehr als nur eine einzelne Versicherungslösung.
Vom Hof bis aufs Feld, vom Stall bis zur Ernte – wir bieten Ihnen Zugang zu allen wichtigen Sparten:
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Ernteausfallversicherung
- Gebäude- und Inhaltsversicherung
- Transport- und Warenversicherung
- Kfz- und Fuhrparkversicherung
- Erneuerbare-Energien-Versicherung (z. B. Biogas, Photovoltaik)
- Gewerbliche Rechtsschutzversicherung
- Betriebliche Altersvorsorge
- D&O-Versicherung (für Geschäftsführer und Betriebsleiter)
- Produkthaftpflichtversicherung (z. B. für Direktvermarktung)
- Cyber-Versicherung (Schutz vor digitalen Risiken, z. B. bei Melkrobotern, GPS-gesteuerten Maschinen)
- Bauleistungsversicherung (für landwirtschaftliche Bauprojekte)
Wir müssen Ihnen hier nicht im Detail erklären, wozu jede einzelne Sparte wichtig ist – das übernehmen unsere erfahrenen Mitarbeiter im persönlichen Gespräch.
Gemeinsam entwickeln wir für Sie ein passgenaues Versicherungskonzept, das zu Ihrem Betrieb, Ihrer Arbeitsweise und Ihren Zielen passt.
Ansprechpartner

Sandro Lehmann
Mandantenbetreuer
E-Mail: sl@dival.de
Tel.: 030 / 54 00 71-67
Fax: 030 / 54 00 71-99

Friedrich Stemmer
Mandantenbetreuer
E-Mail: fs@dival.de
Tel.: 030 / 54 00 71-36
Fax: 030 / 54 00 71-99